von Anam Cara
•
1. August 2025
Es war der erste August, der Tag des Lughnasadh-Festes, das in einem kleinen Dorf tief in den grünen Hügeln gefeiert wurde. Jedoch bestand dieses Dorf nicht aus menschlichen Bewohnern, sondern dort wohnten viele Tiere des Waldes. Der Bürgermeister Hubertus vom Eichenhain lud alle Dorfbewohner und die der Umgebung zum jährlichen Wettkampf der Tiere ein. Wie jedes Jahr sollten die Tiere ihre Geschicklichkeit und Stärke messen. Brunhilde Honigtatze, eine Schwarzbärin mit viel Erfahrung, kümmerte sich mit den Eichhörnchen und Mäusen um das leibliche Wohl, und sie war es auch, die das erste Brot aus dem ersten Korn backte. Etwas abseits des Dorfes lebte ein ungewöhnlicher Dachs namens Arävin. Tief unter einer uralten Eiche hatte er seine gemütliche Höhle. Denn Arävin war nicht irgendein Dachs – er war Arävin der Tapfere, der Superheld des Waldes! Diesen Titel haben ihm die Dorfbewohner gegeben, weil er immer wieder neue Dinge erfand, die er dann an seinem Gürtel trug. Und weil er sich zur Aufgabe gemacht hatte, Tieren in Not zu helfen. Egal, ob er ein kleines Hasenjunges bei einem Waldbrand rettete oder verlorene Kitze suchte und wieder zu ihren Eltern zurückbrachte. Er versuchte immer, den Rat seines Vaters zu befolgen: Mut war nicht die Abwesenheit von Angst, sondern helfen, wann es notwendig ist. Doch trotz all seiner Heldentaten lebte Arävin zurückgezogen und stand nicht gerne im Mittelpunkt – schon lange hatte er den Wunsch, bei dem großen Lughnasadh-Sportwettbewerb teilzunehmen. Traute sich aber nicht, sich anzumelden. Er dachte, er wäre für so etwas nicht geeignet. Als sich die Dorfbewohner versammelten, um die Kandidaten für den Wettbewerb bekannt zu geben, drängte sich der schelmische Fuchs Rudrik vor und verkündete: „Ich werde heuer zum fünften Mal in Folge der Sieger sein und dann bin ich der König der Felder.“ Mit übertriebener Siegergeste und lautem Lachen verspottete er die Versammlung. „Da eh niemand gegen mich antreten will, nehme ich den Preis gleich mit nach Hause.“ Auch Arävin war zu dieser Versammlung gekommen, weil er neugierig war, wer dieses Jahr teilnehmen würde. Er hockte unter einem Baum und beobachtete das Spektakel. Er schüttelte den Kopf und ärgerte sich über den Fuchs. Über ihm im Baum saß Kiko der Rabe, der ebenfalls verärgert über die Siegessicherheit des Fuchses war. Kiko wusste, dass Arävin schon lange an dem Wettbewerb teilnehmen wollte. „Los, melde dich an, Arävin. Du wolltest immer schon mal teilnehmen. Nutze die Chance und zeige dem Fuchs, aus welchem Holz Dachse geschnitzt sind.“ Bevor Arävin noch etwas sagen konnte – er wollte natürlich ablehnen – krächzte der Rabe in die Menge: „Hier – Arävin, unser Superheld, meldet sich ebenfalls als Kandidat.“ Die Menge jubelte, das würde ein toller Wettkampf werden. Der Fuchs lächelte: „Endlich ein würdiger Gegner.“ Innerlich schluckte der Fuchs, weil er um die Talente des Dachses wusste. Am nächsten Morgen erklangen Trommeln und Flöten, als die Tiere sich am Dorfanger versammelten. Die Disziplinen waren wie jedes Jahr: Hindernislauf über die Hügelfelder, die Speerkäfer hatten sich wieder für die Weitwurf-Disziplin zur Verfügung gestellt und Beeren balancieren durch den Slalom. Als erstes stand der Hindernislauf an. Arävin kletterte zwar geschickt über Hecken, rollte sich unter Zweigen hindurch und nutzte einen Trick aus seinem Gürtel: eine Mini-Harpune, um sich über den Wassergraben zu schwingen. Jedoch war der Fuchs aufgrund seiner Größe einfach wendiger und gewann den ersten Wettbewerb. Dann war der Käfer-Weitwurf dran. Als Sieger der Vorrunde war der Fuchs als erster an der Reihe. Grob griff er in die Schale mit den Käfern und fischte sich einen heraus. Drohend sah er auf den Käfer hinab: „Wehe, du fliegst nicht ordentlich.“ Und schleuderte den Käfer fort. Nach gut 5 Metern kam der kleine Käfer am Boden auf. Die Menge applaudierte. Auch wenn viele das Verhalten des Fuchses nicht guthießen, fanden sie den Wettbewerb spannend. Der Fuchs drehte sich um und ging triumphierend an Arävin vorbei. „Das musst du mir erst nachmachen.“ Arävin trat vor und spähte in die Schale. Ein dicker Käfer blickte zu ihm auf und lächelte ihn an. Er lächelte zurück und sagte: „Danke, dass du dich zur Verfügung stellst, Brumm. Wie geht’s den Kindern?“ „Denen geht’s gut, dank dir.“ Arävin holte zum Wurf aus und mit perfektem Schwung segelte Brumm dann über die Wiese – vorbei an allen bisherigen Rekorden. Es gab tosenden Applaus und Jubel. Diese Runde ging an den Dachs. Rudrik schäumte vor Wut. Beim Beeren-Slalom, den die Maulwürfe gezogen hatten, ging es nicht nur um Schnelligkeit. Es mussten so viele Johannisbeeren wie möglich im Ziel ankommen. Wer eine Beere verlor, musste zurück zum Start und von vorne anfangen. Hier zeigten sich die größten Stärken des Dachses: Geduld und Strategie. Während der Fuchs sich vor Schnelligkeit fast überschlug und seine Beeren ständig verlor und von vorne beginnen musste, trappte der Dachs ruhig und gelassen durch den Slalom direkt ins Ziel. Ziemlich zeitgleich kamen der Fuchs und der Dachs ins Ziel. Der Fuchs war nur einige Nasenlängen schneller. Er begann sofort einen Jubeltanz aufzuführen. „Ich bin der Sieger!! Ich bin der Sieger. Gebt mir meine Krone.“ Dann mischte sich Hubertus, der Bürgermeister, ein: „Moment, Moment. Es müssen die Beeren noch gezählt werden. Frau Brunhilde, würdest du uns die Ehre erweisen?“ Die Bärin trat vor und zählte die Beeren. „Wir haben einen ganz eindeutigen Sieger.“ Sie nahm die Tatze des Dachses und riss ihn in die Höhe. „Den diesjährigen Wettbewerb der Tiere hat Arävin eindeutig gewonnen!“ Augenblicklich brach tosender Applaus und Jubel aus. Immer wieder wurde Arävin’s Name gerufen. Hubertus überreichte Arävin einen Ährenkranz, der aus den Ähren der ersten Ernte stammte. Irgendjemand aus der Menge krächzte: „Eine Rede! Wir wollen eine Rede.“ Der Dachs hob seine Pfote und deutete auf das Feld, die Sonne und die versammelten Tiere. „Dieses Fest ist für alle da. Egal, wie groß, laut oder stark man ist – wer hilft, wer mit Freude teilnimmt, gehört dazu.“